Mittwoch, 29. Dezember 2010

Salvador de Bahía


After 13 hs we arrived in crazy Salvador where the favelas are right next to the richer areas, modern buildings right next to colonial ones, restored houses side-by-side with the decaying ones and where dodgy streets in which tourists are not supposed to walk adjoin to the main tourist areas. Salvador is on the world cultural heritage list and is a very big city with many African-Brazilians since it`s the heart of their culture. It seems to be a rough city but has a cool vibe about it.
During our exploration-walk we saw some good street art, even joggers, passed out children on the pavement, forts near the sea, many tourists from all over the world, for the first time lots of backpackers and Rastafaris that started drumming and rattling in the streets spontaneously.
As everywhere in Brazil shops are totally over-staffed: most staff members only stand there and don't do anything really.
We went to one of those restaurants where you choose from a buffet and pay per kilogram. Down the steep side of the city towards the sea we took the apparently very famous elevator.
At night, on our way to an intoxicating African-Brazilian dance show with Capoeira (at least 10 back-flips in a row) and more in a theater we sat down on the square where Michael Jackson has made his "They don't care about us"-video and watched a big waste container where people, one after another, came to look for recyclable material. They all collected different things...

With the German girls Sabrina and Olivia that we had met up with again, we went to a restaurant where my tuna salad was disgusting and not eatable. We asked the waiters to replace it but they refused. When I, thereupon, refused to pay they called the tourist police and all of us walked over to the police station where a friendly old man welcomed us. He seemed very amused when we stated the problem and he heard that the whole concern was about 13 Reales (6 €). He sent for the chief who acted very diplomatic and suggested to pay half the price. Both sides agreed.
After that we walked to the crowded square where we drank a couple of Caipiroskas (wodka instead of cachaca) and Malte kept trying all different types (with passion fruit, cocoa, cashew fruit...). A band drummed and sang.
Later it was getting wild: parades drummed and danced their way through the streets. Behind the drummers African-Brazilians (consisting of muscles only) danced an incredibly powerful choreography which some of the crowd copied. Even tourists joined in. It was packed and there was such an energetic atmosphere; I was high on drums!
But very soon Malte got nervous. He said that a bunch of young men was always around us and that they reached into his pocket where he kept his wallet on a string. He was right: wherever we moved, they stood right behind us in the crowd. Olivia, too, started feeling uncomfortable. Suddenly there was a tumult, I turned my head and all I saw was Malte grabbing a guy from behind, the guy turned around, lifted his shirt and with the most innocent smile claimed that he hadn`t done anything. But Malte`s wallet was gone! Malte had felt them ripping the string but couldn`t help it. It happened too fast and there were too many of them. We went home.
Only about 12 Reales gone but unfortunately his ID card, too. Similar things had happened to other travellers we spoke to. Just like the Lonely Planet says: If you`re going to get pickpocketed or mugged in Brazil it`s likely to happen in Salvador. :( I was surprised and confused how obvious and impudent they had done it.

So today I spent most of the day in the hostel after I had walked Malte to the station where he took the bus to the airport because he`s going home today.

In total it was an awesome journey again. Brazil is a great country, but very expensive. Even though I missed the backpacker scene, especially the Australians and the English, we made friends with some very nice people. I wouldn`t mind staying for another month but I`m also looking forward to being in the snow again. Thank you again, dear parents, for your -not only financial- support.

Sonntag, 26. Dezember 2010

Olinda

After breakfast the Germans and us left Praia da Pipa and with it the crazy Dutch girl from our room. On our way to the next town (where we had to change buses) we passed trees without leaves but instead they were full of either bright yellow or purple blossoms!

The searching for the bus stop in that deserted town (deserted because of the public holidays) was like a paper chase: we were sent from one place to another...but we finally found it and got on the bus to Olinda via Recife (2,7 million inhabitants). On the way we saw very beautiful landscape but also many run-down, desolate or forsaken places, scrap, rubbish, semi-finished buildings, so many things that no one seemed to be responsible for. Especially in the favela-like areas of Recife we felt very unsafe.
Olinda in contrast was wonderful and sweet. The historic center consists of beautifully restored houses, some of them with tiled fronts again and with flowers like bougainvillea, oleander and jasmine growing over the walls. Their odour was captivating! For the first time there were many beautiful Brazilian girls. We saw a breathtaking golden sunset behind Recife's very impressive skyline. The streets became very lively at night. Right next to one of the many churches there were huge crazy Christmas figures that seemed very weird to us and there was a stage where a loud party took place.

We noticed funny discounts in Brazil: e.g. you can get 2 for 1, but it costs just as much as if you bought each separately.

Finding a connection to Salvador was difficult again since everything was closed due to the holidays. We were sweaty and sticky and had to take an expensive taxi to Recife where we had to pay a lot again for the night bus to Salvador.

Donnerstag, 23. Dezember 2010

Praia da Pipa

On our first day in Praia the German girls and us walked past the touristy beach with mostly locals under coloured parasols on hundreds of plastic chairs. Women all wear thongs (no matter in what condition their bodies are). Men's beach fashion are tight speedos. We walked to the dolphin bay. I wasn't too optimistic that we'd see any even though people said they were there all the time. But within the first minutes we saw a grey fin and back in the water very close to the beach. We rushed into the water and around us many dolphins appeared and quickly disappeared again. I don't know how many there were but sometimes they were only a few meters away and it felt awesome!
Then we drank a fresh coconut...We saw lots of dads that tought their little boys how to surf. A couple practiced Capoeira on the beach. A dog played ball with a coconut. In the afternoon we had to leave the bay and hurry back over the rocks for the high tide was coming, and it was coming fast! In a restaurant back on the touristy beach the food had to be brought via raft, because the beach is separated from the mainland by some sort of huge puddle.
In the evening all four of us went out to eat and had a Caipirinha of course. A perfect day!

I really like Praia: it's that typical resort where you can walk around in the warm evening when the streets become lively, wearing a dress, to choose one out of many nice restaurants. It's a bit more expensive, but it has got such a pleasant atmosphere. It reminds me of former holidays with my parents. There's some nice shopping, too.

When chilling in the hammocks on our veranda a group of tiny monkeys jumped around in the tree right next to us and walked on the power lines.
We attended a Samba-party with lots of pretty people in their mid-thirties. Actually we were just watching because we were uncomfortable with dancing next to the professionals.
We went back to the dolphin bay twice. Sometimes the dolphins jumped and sometimes you could see them hunting fish that flew out of the water before them. Once a dolphin came so close that we could see its eye. It's so impressive to be in the water with them that I keep saying "Ist das geil".
We met Lukas and the Chinese again and went to another nice beach-party.

Tonight Malte and I had a delicious high class dinner- thanks to our parents! :)

We wish you happy celebrations!

Jericoacoara

Jericoacoara used to be a backpacker hotspot, now there are lots of rich Brazilians and only a few western travellers. It seemed to be a very good place to surf and kitesurf, but we didn't like it very much. Plus the weather was shit. It even rained a couple of times which wasn't too nice, especially since we spent the nights camping in our hammocks under a cashew tree that we had to share with many red bugs and ants.
We tought the 30-year-old Chinese how to smoke water pipe, beause he had never ever smoked in his life before. We had another interesting experience when we went to a tapioca place for breakfast. It was open, but the lady told us that the cook were too busy to work now. We should come back in 2 hours. That's Brazil!
The parties weren't as good as we had been told either and so we left Jeri after two days. With the two German girls we first took a 4WD to Fortaleza (beause there are no proper roads leading to Jeri), a (half-)night bus (we arrived at Natal's dead bus termial around 3 a.m. and had to wait on concrete benches) and another bus to Praia da Pipa. Lukas and the Chinese went somewhere else.
The landscape started getting prettier south of Natal. We checked into a nice hostel belonging to a friendly woman, a rich breakfast included.
By the way the most common food in Brazil is either meat or chicken with rice and beans. The most popular snack are "salgados", fried dough usually stuffed with chicken or cheese.

Montag, 20. Dezember 2010

The way to Jericoacoara

Lukas, a funny Chinese and the two of us left Sao Luis for the sufer's paradise Jericoacoara. We chose the route through the desert. We had to stop twice for the night because transport isn't well-organized at all and there's no direct connection. We spent the first night in Barreirinhas in a pousada that was more of a construction site or a ruin by a river where we could hang up our hammocks (3 €/night, breakfast included). In a four-wheel drive (very bumpy ride!) we went to Parque Nacional dos Lencóis Maranhenses to see and walk on the beautiful sand dunes in the whitest desert of the world. During rainy season the vales between them are filled with crystal clear water. Unfortunately it's not rainy season yet and so there was only one filled with water. Accompanied by tiny fish we swam in it. There were relatively many tourists for once. A flock of green parrots whirred in the sky. We found out that Malte is a bit colourblind because he couldn't see the rainbow coloured cloud.

As always I was very cold in my hammock. It seems to have a secret air con mode or something.
The next day we had to go by 4WD on a really bumpy road again to get to the next necessary stop on our way to Jeri. With 2 German girls that we had met on the way we passed little farms on dry land, two fogies, scrubland...Cows, donkeys, goats and sheep grazed at the dune's offshoots. Once we got stuck in the sand. We travelled the entire day and had to change vehicles often. It was a pretty annoying, difficult and expensive trip. All six of us spent the night in a shabby pousada.

After breakfast we had to wait for another 4WD to finally take us to Jeri. It was supposed to come at 9:30 a.m., but didn't. It was then expected to leave at 11 a.m., but didn't. In a cramped jeep we had to wait and didn't understand for what. We all were moaning.

After a few hours we were compensated for all inconvenience: we reached dazzling white sand dunes behind turquois water. We rode right on the beach; dark sky but sunny, every now and then some palm trees or bushes or a donkey in the dunes, a giant tortoiseshell. What a fascinating landscape! Everything seemed a bit surreal to me.
After a spectacular crossing via punt on a raft just as big as our car we arrived on the other side of a river mouth and made it to Jericoacoara eventually. An unforgettable experience!

Sao Luis and Alcântara

When we took our seats on the bus to Sao Luis there was some confusion among the Brazilians because some seat number tags were missing. Since seats were numbered consecutively it was obvious (to us) that the missing ones were numbers 37 to 40. For the locals this seemed to be an unsolvable problem. We helped them out. They were very thankful and seemed astonished as well as admiring. I was speechless facing the fact how poorly educated people are. I also realized that I've never seen a Brazilian read a book.
Due to the stupid air con it was freezing on the bus and the toilet stank.

We were happy to travel with Lukas since he's fluent in Portuguese and has a very diplomatic and open way to communicate with locals.

Sao Luis is another one of those degenerate colonial towns. Pretty, but I've had enough of them and after Colombia's enchanting Cartagena and the ruins of Panama City none of them is really able to impress me.
Its large suburban areas are very ugly.

The next day we went to another historic colonial town called Alcântara. We went by catamaran which was supposed to leave at 9 a.m. but then we were told we had to wait for the high tide to come, because the water level was too low. When we were finally aloud to board we had to climb over two other boats to get to the catamaran. Then the motor broke down. Although the crew consisted of 5 men, only one of them actually tried to fix it. The others were watching or sleeping on deck. "Inefficiency" is a very important word to describe lots of situations here! In the end, after 1,5 hours on the boat, we arrived one hour late.

Alcântara is small, nice and quite. Its buildings are all original, some restored, some deep in tropical decay. The fronts of many houses are studded with tiles to keep them cool inside.
We bought freshly baked coco cookies from an old lady and saw a very pink Ibis.

Our bracelets from the jungle are starting to sprout! :)

Samstag, 18. Dezember 2010

A boat on the Amazon

In Santarém we organized our boat back to Belém which was going to be our greatest adventure in Brazil so far. It cost 120 Reales (about 50 Euros) and was expected to arrive in Belém 48 hours later.
With Lukas we went on board and hung up our hammocks between hundreds of other peoples' below deck. It was absolutely packed, no space for swining at all, maximum discomfort, but somehow very cool! Special feature: an open shower on deck!
Because it reminded us of our cramped chicken bus ride in Central Malte named our boat the "Chicken Ship". We heard rumours that those boats sink every now and then.
We were supposed to leave at noon but didn't leave before 4 p.m. and had to wait in the heat on the boat till they had finished loading. On deck they started playing noisy music. Brazilians seem to be noise resistant and they never complain about anything! Whenever the boat docked and stood still the air below deck resembled a thick soup.
People spent their time chatting, sleeping or just laying in their hammocks, listening to loud music from their mobile phones, playing cards, drinking beer or even watching movies on their lap-tops. Every morning a group of dutch firefighters exercised on deck. Most people here are a bit fat.
Dutch firemen working out/ The shower
The Amazon is massive: it's several kilometers wide. For 2 days we were surrounded by nothing but brown water and jungle.
There were quite a few tourists; we met 3 other Germans and had a surprisingly good time. (No diarrhea -touch wood!)
The ship glided along the never-ending forest. We slept okay. It was a very peaceful atmosphere when everyone was silent in their hammocks.
When we passed some huts that stood solitary by the riverside far away from all civilization something strange happended: 3 little boats approached our ship. The kids inside howled and moved their arms as if they tried to fly. We took it for waving. Then we saw some packages wrapped up in plastic being dropped down from our boat into the water and the kids paddled to get them. This incident repeated a few times and later on people told us that we had misinterpreted their gestures and they were actually begging for cloths.
The most moving scene was when we entered a branch: the forest was now close, there were simple cottages once in a while. (Some had satellite bowls though or even christmas decoration which seemed very absurd to us. There was a tiny christian church, too.) Then hundreds of canoes appeared. Some managed to hook on to our boat in a dangerous procedure and sold shrimps, corncobs and Açai (popular purple drink made from a special palm fruit). Lots of people were on deck following the spectacle. It was getting dark and children were still canoeing near us. A group of kids that had docked with their little boats wandered around on the ship, watched men being really drunk and danced to the loud music.Canoes approaching our boat
The next day we passed many small islands in the Amazon river. When Belém's skyline, that looked fairly impressive, came into sight excitement arose again.
Straight away Lukas, Malte and I took a taxi to take us from the smelly harbour to the bus terminal. After some trouble with the driver (he wanted 15 Reales each even though he had told us 15 altogether before) we hopped on a night bus to Sao Luis.

Dienstag, 14. Dezember 2010

The jungle

Lukas, Malte and I got up early to go to the real jungle. We took a crowded bus to a national park a few hours away. On our way we saw a lot of forest clearance for growing soy, manioc or corn instead. :(
For two nights we stayed inside the park with our supernice guide and his family. We slept in our hammocks under a shelter (a tarantula's net right above us) next to their extremely simple house. Like all other houses in the small community it was built by the government. His wife cooked very good food (fresh fish, chicken from the backyard...) for us. We went for a little walk in the forest and saw two sloths hanging in the trees close to our hut. They were veeeryy sloooow.
We bought bracelets made from coulourful seeds and went to see a little rubber manufacture. We also saw and touched shrinking violets- really cool!!
In the evening we played pool with our guide in what seemed to be the bar. Three men from the village were sitting in a corner, they were drunk and sang. There was heavy rainfall and a thunderstorm, lights went off frequently so our dinner turned out to be a candle-light dinner. It was a weird but cool atmosphere.

The next day we stepped into the primary forest, our guide equipped with a machete. He explained lots of medical plants to us, fruits and insects (all in Portuguese, but luckily I am able to understand some Portuguese because some words are quite similar to the Spanish.) Beautiful butterflies bigger than birds fluttered ahead. The guide showed me how to make a funny shrimp from a palm leave.
Deeper and deeper we got into the jungle. (Malte smelled like a wild animal.) We were accompanied by strange, mystic sounds. A magnificent green hummingbird and a tiny poison dart frog crossed our way. The guide noticed some jaguar traces in the sand. Finally we reached some giant trees. They were incredibly tall; we could barely see the top! By the way I'm a big fan of mushrooms now: brilliant, how those delicate objects decorate leaves and treetrunks!!
On our way back (after 6 hours in the jungle) we passed a baby sloth that had fallen off a tree and that some kids had laid on the ground to dry because it was soaked from the other night's rain. We took turns holding it...simply amazing! Afterwards we painted each other's faces with natural paint that we had taken from some kind of seed.
At night we went across the street again for pool and drinks.

We got up at 4 a.m. the next day to catch the bus back to Santarém. In the distance we heard the strange sounds of a howler monkey.

By the way: I highly recommend reading Malte's entertainig and informative blog as well!

Montag, 13. Dezember 2010

Santarém and Alter do Chao

In Santarém it was very humid and we had tropic fruits and plantain porridge for breakfast. The town is located at the confluence of the creamy-brown Rio Amazonas and the much darker Rio Tapajós. For kilometers the two rivers flow side-by-side without mixing, two bands of different-coloured water clearly distinguishable. Santarém appeared somehow backward. It doesn't have a proper harbour but a weird, dirty landing place. The river's water level is abnormally low at the moment so all the dirt shows.
After one night in a very simple but pricey hotel (Things, especially accomodation and transport, are not cheap here. And luckily we're already used to the lack of comfort.) we cought the bus to Alter do Chao, which is a hamlet at the river and lagoons in the Amazon jungle where a sandbar forms a picturesque white-sand island. It's an island during most of the year but since the water level is so low we could simply walk over to it. It was packed with families from Santarém and around that spent their weekends in this little paradise. The next day was a Monday and the town was, apart from some locals and a couple of elderly hippies on Ayahuasca, pretty much deserted. We were off the beaten track!
With the only other younger traveller we had met so far -a clever swiss guy named Lukas- we went for a couple of drinks.
After the first night in our new hammocks and tapioca (a gel-like omelette made of manioc flour) and a fermented manioc shake for breakfast we went -well aware of stingrays!- swimming in the shallow, wee-warm water. I tried Tacaca (an interesting manioc soup) for lunch. At the beach we saw some cute peculiar animals called Paca Pacas digging tunnels in the wet sand, ate mangos and cashew fruits straight from the trees and saw colourful birds. With Lukas we climbed a hill for an enchanting panoramic sight on the wide, wide river and the beaches and lagoons surrounded by forest as far as you could see. As we walked back there were thunderstorms with the brightest lightening coming up from all sides.
Panorama, Alter do ChaoPaca Paca
We spent another relaxed day in the heat, Malte and I did lots of planning so now our route is pretty much set.

Belém

We spent one night in neither pretty nor touristy Belém. It was founded in 1616 by the Portuguese and played a very important role as a port during the rubber boom. Still all goods coming from the Amazon have to pass Belém. The relatively dirty city (tons of black vultures everywhere!) consists of old, grey, ugly, tall buildings as well as beautiful old colonial-style houses. We strolled around in town on the mango tree-shaded avenidas, visited the great market with all fresh and colourful fruits and vegetables, fish, herbs and spices, weird nuts from the Amazon jungle....and cought our flight to Santarém -a small town in the jungle- the next evening.

Dienstag, 7. Dezember 2010

On the road again

Reacting on several requests my public travel journal will be continued in English from now on. For those who don't know what this is about: I am travelling Brazil for 4 weeks with one of my best friends.
I left home on Dec, 3rd at 3:30 a.m. and arrived 25 hs later in Belém in the very north of Brazil (-the aeroplane had flown along the coast-line with endless beaches-) where I met up with Malte.
My backpack weighs only 12 kg this time which is about 5 kg less than last time, the weather is good -it's approximately 30 degrees Celsius and mostly sunny- and we feel safe.
Changing aeroplanes in Sao Paulo was quite stressful because the flight was delayed and the luggage hadn't been checked through...anyway, people were very friendly and act as if they know each other; a woman tried to talk to me in Portuguese and even though I didn't understand a word she gave me a kiss on the cheek and a bunch of sachets with shampoo and conditioner which she had taken out of her bag.
Many women have fake boobs and are dressed up like dollies so I felt well underdressed in my traveller's gear.
I'm very glad Malte speaks some Portuguese. Otherwise we'd be pretty much fucked because most people speak no foreign languages at all.

Sonntag, 30. Mai 2010

Wenn einer eine Reise tat...ein Fazit

Hmm, gar nicht so einfach, diese 7 Monate zu resuemieren...so viele tolle Erlebnisse, so gewaltige Landschaften und sagenhafte Staedte, eine Menge grosser Momente...und die Zeit ist so schnell vergangen!

Vor Beginn der Reise hatte ich zugegebenermassen ja schon etwas Bammel... ganz allein ins raue Suedamerika. Im Nachhinein weiss ich, dass das doch alles mit gesundem Menschenverstand, etwas Belastungsfaehigkeit und ohne groesseres Pech klappt.

Ich habe meiner Meinung nach ausschliesslich von der Reise profitiert, in vielerlei Hinsicht: Mein Englisch habe ich nahezu perfektioniert, denke ich, auf Spanisch kann ich einfache Konversationen fuehren.
Das Alleinreisen ist eine super Sache, allerdings auch eine ziemlich egoistische Angelegenheit (kommt also meiner Natur entgegen ;) ), weil man immer genau das tun kann, worauf man gerade Lust hat. Wenn ich nette Leute gefunden hatte, fand ich es aber auch nicht schwer, eine Einschraenkung dieser Freiheit in Kauf zu nehmen und mich mit ihren Vorstellungen zu arrangieren.
Die einzige wirkliche Abhaengigkeit entstand durch das Gefuehl der Unsicherheit, das ich schon manchmal empfand: es ist einfach sicherer, mit jemandem zusammen zu reisen und es macht auch einiges einfacher, z.B. mal eben auf den Rucksack aufpassen lassen.
Ich habe gelernt, (woran ich vorher nicht wirklich geglaubt hatte,) dass es sehr leicht ist (zumindest beim Reisen), Leute kennenzulernen, wenn man will und dass man in der Regel immer wieder sehr nette Menschen trifft.
Einsam gefühlt hab ich mich eher selten. Oft habe ich das Alleinsein genossen. Insgesamt war ich ja auch nur wenige Tage wirklich allein...also im Prinzip vielleicht seltener als daheim.
Ueberdies habe ich auch noch festgestellt, dass es gar nicht so wenig ausserordentlich anstaendige Maenner auf dieser Welt zu geben scheint, wie ich immer dachte. ;)

Bolivien war glaube ich mein absolutes Lieblingsland. Es war der Inbegriff meiner Vorstellungen von Suedamerika und hatte die beeindruckendste und vielfaeltigste Landschaft auf -verglichen mit den anderen suedamerikanischen Laendern- kleinstem Raum. Argentinien war in weiten Teilen viel europaeischer, aber definitiv landschaftlich auch wahnsinnig beeindruckend. Insgesamt hat es eine australische Reisebekanntschaft sehr gut auf den Punkt gebracht als sie sagte, Zentralamerika sei der "appetizer" und Suedamerika der "main course".

Dass das alles so cool gelaufen ist, gibt mir eine Menge Selbstvertrauen. Ich bin irgendwie zufriedener mit mir selbst und damit auch gelassener geworden. Hoffentlich bleibt das so.

Meine naechsten Ziele sind Melbourne, Israel, Indien und natuerlich Brasilien. Dass ich das jetzt ausgelassen habe, bedaure ich schon, aber es ist ja nicht aller Tage Abend.
Backpacken ist jedenfalls kein Urlaub -das moechte ich hier nochmal erwaehnen!- aber ich befinde es momentan als die einzig wahre Form des Reisens. Auf der naechsten Reise werde ich allerdings leichteres Gepaeck mitnehmen und nichts, was mir wichtig ist; ich war immer so besorgt um mein Zeug.

Zusammen mit dem Jahr davor in Berlin bildet das letzte halbe Jahr die bisher beste Phase meines Lebens.
Auch, wenn ich die Zeit sehr genossen habe, habe ich mich aber immer auch auf's Heimkehren gefreut. Und zu recht, wie ich jetzt weiß! :)

Vielen Dank an Mama, Papa und meine liebe Oma, die mir die Erfuellung dieses Traums finanziell ermoeglicht haben. Jetzt bin ich total pleite und brauche dringend einen Job!
Vielen Dank an euch alle, die ihr den Blog verfolgt habt, fuer euer Interesse! Es war mir eine grosse Freude, euch zu berichten!

Adios!!

Samstag, 29. Mai 2010

New York City

28.05.2010, 00:25 Uhr: Zwischen andere Schlafende lege ich mich am JFK-Flughafen auf den Boden. Dabei komme ich mir schon ein bisschen wie ein Penner vor, finde es aber irgendwie ziemlich witzig.

05:00 Uhr: Nach knappen 4 Std. unruhigen Schlafs muss ich dringend aufs Klo und daher mein Nachtlager verlassen.

07:30 Uhr: Als ich an der 4th West Street aus der Subway aussteige, holt mich ein Mann ein: er sei Fotograf, ob ich modeln wolle. Heute nicht, heute habe ich etwas anderes vor. Er gibt mir seine Karte und ich soll ihn unbedingt anrufen, wenn ich das nächste Mal in N.Y. bin.
Die Straßen sind noch ziemlich still und es ist kühl. Die ganze Zeit bin ich irgendwie high. Die Leute führen ihre Hunde spazieren oder joggen und halten ihre Coffees-to-go in den Händen. Ich mache meinen Weg durch Greenwich Village richtung Lower East Side und genieße die Morgensonne und den Anblick der Backsteingebäude mit den Feuertreppen. Zauberhaft.
In den Parks laufen mir die Eichhörnchen fast über die Füße. Auf den Spielplätzen machen die Asiaten synchron wundersame Bewegungen. (Ich glaube es ist Tai Chi.)

08:30 Uhr: Ich erreiche die Brooklyn Bridge. Langsam füllen sich die Straßen. Es riecht nach Frischgebackenem. Das Empire State Building blitzt durch die Häuserschluchten.

09:30 Uhr: Den ganzen Broadway bzw. Lafayette laufe ich zurück richtung Central Park. Endlich wieder stylishe Menschen! Wie lang hab ich das nicht gesehen! Der Times Square überfordert mich diesmal ein bisschen.

11:00 Uhr: Ich denke ernsthaft drüber nach, mir ein "NY I love you"-T-Shirt zu kaufen, komme aber rechtzeitig zur Besinnung und kaufe mir ein paar Schuhe.

13:00 Uhr: Nachdem ich fast ganz Manhatten zu Fuß durchquert habe und ab und zu ein paar erheiternde Wortwechsel mit ein paar freundlichen Einwohnern hatte (z.B. mit der Verkehrspolizistin, die mich fragt, ob ich die Konversation über eine neue Beautykur mit Sperma eben mitbekommen hätte), tun mir die Knöchel enorm weh und ich mache mich langsam auf den Weg zurück zum Flughafen, nicht ohne vorher entschieden zu haben, vielleicht mal für eine Weile hier zu leben.

Donnerstag, 27. Mai 2010

Cancun

Cancun hatte ich mir ganz fuerchterlich vorgestellt. Es ist hier aber erstaunlich ruhig- ich will nicht sagen: fast angenehm.

Amit und ich hatten unser eigenes Zimmer mit AC und TV (wat'n Luxus!). Er hat mich zum Essen eingeladen und hach, das war alles ganz ganz schoen. Haben noch einen halben Tag in der Mall und bei Walmart verbracht und dann musste er leider auch schon nach L.A. fliegen.

Hab noch einen Tag am Hostel mit Spanisch lernen verbracht, innerhalb eines halben Tages habe ich "Das Organgenmaedchen" ausgelesen. Ich konnte mich nicht motivieren, zum Strand zu gehen oder mir noch mehr Ruinen anzugucken. Wenn mir langweilig war, bin ich in den Supermarkt gegangen! Das war toll!

Jetzt mache ich mich fertig zum Abflug. Ankunft am 29.05. um 10:45 Uhr in TXL.
Ich weiss immer noch nicht, wo ich die Nacht in NY verbringen werde...wenn das mit den Freunden von Freunden nicht klappt, vllt. am Flughafen. Habe jetzt nur Angst, dass noch so richtige Scheisse passiert, bevor ich ankomme...aber ich freu mich!!

Dienstag, 25. Mai 2010

San Christobal de las Casas

17 Std. bin ich mit dem Nachtbus nach San Christobal gefahren. In diesem Erste-Klasse-Bus war leider das Klo kaputt und hat morgens uebel gestunken. Mit einem netten Israeli bin ich in ein supergutes Hostel gekommen. Da war wenig los, aber das kam mir ganz gelegen nach dem Trubel in Playa.

San Christobal erinnert an Antigua in Guatemala, gefaellt mir aber noch besser. Obwohl die Stadt touristisch ist, ist alles sehr geschmackvoll hergerichtet und trotzdem traditionell geblieben. Auch landschaftlich ist San Christobal (irgendwo auf zwischen 2000 und 3000 m Hoehe) wundervoll gelegen, das Klima war sehr angenehm, nachts war es sogar kalt (!!) , die Leute kamen mir sehr freundlich vor und die Touris angenehm alternativ.

Ich machte einen spontanen Tagesausflug zum Cañon del Sumidero. Eigentlich wollte ich die Tour mit 2 Jungs aus dem Hostel machen, wurde dann aber in einen anderen Bus vefrachtet. War auch egal! Von den ganzen Touris in meiner Gruppe war ich ziemlich genervt. Irgendwer bruellte mir die ganze Zeit ins Ohr, was es mir etwas schwerer machte, den bis zu 1000 m tiefen Canyon mit seinen senkrechten Waenden, durch den wir 2 Std. lang auf einem Boot schipperten, zu geniessen. Die Pelikane und Krokodile im Fluss konnten mich leider nicht mehr beeindrucken. Die Silberreiher und Scharen von fliegenden Kormoranen fand ich immerhin noch sehr nett.

Nach einem Stadtspaziergang am Folgetag und dem Kauf von allerlei schoenem Krempel auf dem Markt (das Shoppen machte dort auch endlich mal wieder Spass, weil alles so guenstig war) stieg ich auch schon wieder in den Bus zurueck an die Karibikkueste. Die Fahrt war etwas nervenaufreibend: das Kind neben mir war echt suess...bis es anfing zu kotzen! Das Kind vor mir hat die ganze Zeit geheult. Und mit dem Israeli (ja, hier gibt es viele!) hinter mir hatte ich einen Disput darueber, wie weit ich meinen Sitz zuruecklehnen darf.

Da ich es mittlerweile echt geschafft habe, so ziemlich all meine wichtigen Dinge zu verlieren -nach Kameraaufladekabel und Kreditkarte nun auch meinen USB-Stick, auf dem die Fotos nochmal gesichert sind-, stattete ich dem Hostel in Playa del Carmen nochmal einen ganz kurzen Besuch ab in der Hoffnung, ihn dort wiederzufinden -leider ohne Erfolg. Dann ging es direkt weiter ins eine Std. entfernte Cancun, wo ich mich mit Amit, dem einen sehr tollen Israeli aus Playa, wiedertraf.

Trotz der horrenden Summe, die ich fuer die Fahrten hinblaettern musste (zusammen 90 Euro), bin ich froh, dass ich mich fuer den Trip nach San Christobal entschieden hab. Ich brauchte noch ein letztes Mal (heul!) dieses Reisegefuehl und: diese Berge!

Samstag, 22. Mai 2010

Playa del Carmen

In Playa del Carmen kannst du von deinem mit Bettwanzen kontaminierten Hostel in den auf 15 Grad runtergekuehlten Supermarkt gehen und deine Lieblings-Kellog's zum Fruehstueck auswaehlen. Dann kannst du dich an den weissen Strand vor die schicken Resorts zwischen die Amis legen, wenn es ausnahmsweise nicht regnet. Spaeter kannst du in der Shoppingmeile shoppen wie zu Hause und dann bei Kellnern, die "a beer?" verstehen, wenn du "¿puedo pedir?" fragst, ein Clubsandwich bestellen. Anschliessend kannst du dir auch noch im Kino einen Film auf Englisch anschauen. Wenn dich das irgendwie nicht ausfuellen sollte, kannst du abends in einem Tanztempel, wo deine Freunde nicht reinkommen, wenn sie kein Kragenhemd tragen, eine tuechtige Portion deiner Gehirnzellen eliminieren bis deine Freunde rauskomplimentiert werden, weil zu viele Maenner und zu wenig Frauen im Club sind. Wenn aber auch das dir aus unerfindlichen Gruenden nach ein paar Tagen irgendwie sinnfrei vorkommen sollte und du dich irgendwie verloren fuehlst, tja, dann wird dir wohl nichts anderes uebrig bleiben als diesen grossartigen Ort zu verlassen und dich nach Suedwesten in einen Ort namens San Christobal aufzumachen...

Ich uebertreibe; ich hatte eigentlich ziemlich viel Spass. Ich habe die Schweden wiedergetroffen, war bei ihnen und ihren 2 kanadischen Freundinnen im Appartement, habe mir sehr nette israelische Gesellschaft aus'm Hostel angelacht und ein paar Worte Hebraeisch gelernt.

Mein Bauch geht leider grad mal wieder ziemlich ab (-natuerlich nichts im Vergleich zu Bolivien!)...Sushi in Mexico war vielleicht doch nicht die beste Idee.

Sonntag, 16. Mai 2010

Isla Mujeres

Die Isla Mujeres ist nicht ganz so touristisch und ueberentwickelt wie Cancun. Es gibt trotzdem zahllose Hotels und ich vermisse die Strassenstaende, an denen fuer 1 Euro interessantes Essen verkauft wird, die grossen, alten Kolonialstaedte, in deren dreckigen Gassen man sich verlieren kann und die Berge; ein paar hartgesottene Traveller wuerd ich den Standardurlaubern hier mit Sicherheit vorziehen...Klarer Vorteil ist allerdings der Strand, der quasi direkt am Hostel und aehnlich bombig wie der in Tulum ist.

Im Hostel war unsere erste Unternehmung direkt nach dem Einchecken erstmal schoen das Dorm zu wechseln, da wir mit unserem inzwischen sensibilisierten Auge Bettwanzen gesichtet hatten.
Die Aktivitaeten bestanden aussschliesslich aus am Strand liegen, essen, vielleicht ein bisschen an der Bar sein und schlafen.
Eine kleine Abwechslung bot Maltes und mein kurzer Ausflug zur Schildkroetenaufzuchtstation. Da gab es viele niedliche Schildkroeten in allen Groessen (bis hin zu einem 300 kg-Koloss). Die Informationen waren allerdings mehr als duerftig.

Ich ueberlege mir derzeit, wie ich meine zwei verbleibenden Wochen sinnvoll nutzen koennte. Arbeiten kann ich hier leider nicht. Ich koennte mir definitiv einen besseren Ort zum Verweilen vorstellen. Leider erwarte ich von allen Orten in der Umgebung keine grossartige Besserung der Umstaende, aber wenigstens eine Abwechslung. Ich hoffe, dass ich hier nicht vor Langeweile vergehen werde...und so richtiger Strandurlaub?! Gaehn!! Der Blog wird voraussichtlich nicht mehr viel spannender werden...

Malte ist jetzt weg! Das ist noch viel schlimmer als ich dachte. Einen Tag lang war ich unfaehig, Gesellschaft zu ertragen und so liess ich unsere Bekanntschaften schon mal ohne mich die Partyhochburg Playa del Carmen auschecken.

Freu mich auf meinen 24-Std.-Aufenthalt in NYC auf dem Weg nach Hause und auf zu Hause natuerlich auch! Bis bald!

Dienstag, 11. Mai 2010

Tulum und Merida, Mexico

Nach einer wieder einmal langen Reise (13 Std.) erreichten Malte und ich nachts um 2 Uhr Tulum in Mexico.
Den nächsten Tag verbrachten wir am breiten, langen Strand mit feinstem, blendend weißem Sand am heftig türkisblauen, pisswarmen Meer.
In der brütenden Hitze besichtigten wir einen Tag später die von Touristen überlaufenen Maya-Ruinen von Tulum. Die Halbinsel Yucatán, auf der wir uns befinden, ist generell total amerikanisiert und touristisch. Die Ruinen an sich waren nett; unschlagbar ist jedoch ihre Lage an den Klippen direkt über diesem faszinierenden Meer. Danach erholten wir uns wieder am Strand. Malte lernt die ganze Zeit bewundernswert fleißig Portugiesisch, ich lese seit Mitte März den englischen Klassiker "Jane Eyre", der mich mittlerweile doch in seinen Bann zieht.

Von der Kreditkarte wurde nichts abgebucht- welch ein Glück! Trotzdem steh ich jetzt leider ohne Geldquelle da. Mein Heimflug ist fuer den 27.05. gebucht.

Von Tulum aus fuhren wir zusammen mit 5 Schweden, einer Kanadierin und einem Franzosen nach Mérida. Dort quartierten wir uns in ein ganz neues Hostel mit einem Besitzer ein, für dessen Eigenart das Adjektiv "hilfsbereit" nicht ausdrucksstark genug ist. Er war ständig um unser Wohl bemüht, sodass es bald ins Lächerliche ausartete.
Von dort machten wir mit dem ganzen Trupp einen Ausflug zu "cenotes". Das sind halb mit Wasser gefüllte Höhlen. Nach der Fahrt im Minibus stiegen wir auf unendlich klapprige Wagen, die ratternd und quietschend von ebenso klapprigen Gäulen auf Schienen gezogen wurden. Anfangs ziemlich schockiert von dieser Transportmethode war ich sehr froh, als wir nach einer halben Stunde oder so das erste der drei "Wasserlöcher" erreichten. In einer Tropfsteinhöhle badeten wir im glasklaren, dunkelblauen Wasser. Die zweite Station war noch besser. Da mussten wir auf einer glitschigen Leiter in ein stockfinsteres Loch klettern. Das hört sich jetzt vielleicht nicht so gut an, aber unten öffnete sich eine ebenfalls halb mit Wasser gefüllte Höhle, in die durch ein Loch in der Decke Licht fiel. Durch dieses Loch hingen außerdem außerordentlich lange Baumwurzeln, an denen die Jungs ihre Faxen machten. Die dritte Höhle war ähnlich cool. Ausgehungert gingen wir abends alle zusammen gut Mexikanisch essen.

Da wir von der schönen, typisch mexikanischen Stadt soweit so gut wie nichts gesehen hatte, nötigte ich den schwer verkaterten Malte gestern mittag zu einer kurzen Stadterkundung, während sich unsere Gruppe schon auf den Weg zur "Isla Mujeres" machte. Auf der Insel trafen wir sie abends wieder, wo sie nach uns ankam, weil sie den billigeren Bus genommen hatte und nicht den vollklimatisierten Erste-Klasse-Express.

Donnerstag, 6. Mai 2010

Belize

Fast haetten wir es ausgelassen, das grossartigeBelize mit seinem Jamaika-Feeling. Der Unterschied zu Guatemala faellt direkt nach der Grenze auf: die Rasen sind gemaeht, alles ist teurer, es gibt richtige, frischgestrichene Haeuser und trotzdem lebt rund ein Drittel der Bevoelkerung unter der Armutsgrenze. Es besteht ein verrueckter Kulturmix: Gesprochen werden Englisch (mit einem super Dialekt: "U wanna smok some good ganja, ma frieeend?"), Spanisch, Creolisch und Garifuna und die Menschen sehen sehr verschieden aus. Neben vielen Schwarzen gibt es einige Nachfahren der Maya und -ich nenne sie jetzt mal politisch sehr inkorrekt- "Mischlinge".

Im sehr runtergekommenen, aber coolen Belize City wurden wir von Rastafari begruesst: wir sollten es eeeasy nehmen. :) Diese Typen brachten mich steandig zum Grinsen... Mit einem Boot ging es rueber nach Caye Caulker, eine Mini-Insel, die der Hurricane Hattie zweigeteilt hat. Das Meer ist das tuerkisenste der Welt behaupte ich, unser Hostel war direkt am Meer. Wegen des sehr windigen Wetters musste unser Schnorcheltrip auf den naechsten Tag verschoben werden.

Ein Abend, den ich nie vergessen werde: wir liefen zum "Split", wo die Insel seit dem Hurricane durch eine Wasserstrasse durchtrennt ist, zu einer offenen Bar, an der sich Einheimische und Traveller versammelten: ein Segelboot vor Anker, Reggae aus den Boxen, Malte und ich mit je einem Margarita in der Hand auf der abgebrochenen Bruecke und wir schauten gutgelaunt der untergehenden Sonne zu. Was fuer ein Szenario!

Tags darauf segelten wir mit einer 17-Mann-Gruppe zum Belize Barrier Reef, dem zweitgroessten Riff der Welt. Mit Schnorchelausruestung sprangen wir in das glasklare, ueberhaupt nicht kalte Wasser. Dort sahen wir 2 grosse Schildkroeten, einen rieesenhaften Barracuda und andere grosse und kleine crazy Fische. Dann segelten wir etwas weiter.
Der Anblick, der sich uns beim zweiten Stop bot, war atemberaubend: ein ganzer Haufen Ammenhaie tummelte sich vorm Boot, um die Koeder zu erhaschen. Und dann sollten wir zu denen ins Wasser huepfen. Das haben wir dann auch gemacht. Unter Wasser hab ich meinen Augen kaum getraut: die Haie und grosse Stachelrochen, die aussahen als ob sie unter Wasser floegen, sowie hunderte anderer silberner und bunter Fische flitzten um uns herum und die Haie und Rochen haben wir sogar angefasst. Voellig verrueckt! Ein total surreales Erlebnis!
Beim dritten Stop gab es dann filigranere Korallen und kleinere, noch buntere Fische und Meerestiere zu sehen. Die waren zwar nicht ganz so bunt, wie ich sie aus Thailand in Erinnerung habe, aber trotzdem sehr huebsch. Ein Abenteuer der Superlative!

Abends musste ich dann leider feststellen, dass meine Kreditkarte weg ist! Da sie das Einzige ist, was verschwunden ist, gehe ich davon aus, dass ich sie im Automaten in Belize City steckengelassen habe. Also versuchten wir, von der winzigen Polizeistation auf der Insel, die sogar ausnahsweise mal geoeffnet hatte, die Polizei in Belize zu erreichen. Nach einer Stunde konnte aber immer noch keine Verbindung hergestellt werden, also versuchten wir es auf eigene Faust in der Telefonzelle. Das war auch nicht erfolgreich. Die Karte liess ich also per Mail sperren und warte jetzt immer noch zitternd auf die naechste Kreditkartenabrechnung. :(

Dienstag, 4. Mai 2010

Rio Dulce und Tikal

...und der Schreibmarathon geht weiter:
Auf der Fahrt nach Rio Dulce haben wir mal wieder Bekanntschaft mit einem Israeli gemacht und ein Gespraech ueber den obligatorischen 3-jaehrigen Armeedienst dort gefuehrt. Ich finde es immer wieder total heftig, die Bitterkeit -ich will nicht sagen den Hass- in ihren Augen zu sehen, wenn sie darueber sprechen. Die Einblicke in die Leben der Israelis sind immer sehr interessant.

In einem Boot ging es in Rio Dulce zu unserem Hostel, das direkt am Fluss lag. Es gab leider sehr viel Stechviehzeug. Den Tag liessen wir ausklingen, indem wir in der Naehe noch ein bisschen auf einer Badeplattform rumhingen.
Am naechsten Tag wurden wir vom Boot abgeholt. Eine Stunde lang sammelten wir weitere Leute ein und dann ging's erstmal tanken...macht ja viel mehr Spass, wenn alle dabei zugucken, ne! Danach konnte die Flussfahrt nach Livingston endlich losgehen. Auf der 2-std. Fahrt sahen wir Dschungel, Seerosen, Mangroven, viele Pelikane, Kormorane und die wunderschoenen Silberreiher mit ihren langen, schleierartigen Federn.
Livingston war klein. Mit den vielen Schwarzen hatte es einen Karibikflair. Wir assen die lokale Spezialitaet "tapado"- eine Meeresfruechtesuppe, die aber mal sowas von Meeresfruechte war: es fanden sich darin 2 ganze Fische, ein Krebs, Garnelen, Tintenfisch und massenhaft Muscheln. Das Essen an sich war eine riesengrosse Sauerei, aber sehr lecker. Abends uebergab sich Malte dann ungefaehr 12 Mal und ich bekam Duennpfiff...hat sich die Sache also richtig gelohnt!

Tags darauf ging es nach Flores, wobei Malte schoen die Aussenseite des Busses vollgereihert hat. Flores war ueberraschend nett mit vielen Restaurants direkt am See.
Von dort aus machten wir einen Tagesausflug zu den Maya-Ruinen von Tikal. Sie liegen im Dschungel und sind sehr gross; es gibt erstaunlich viele und sie sind verhaeltnismaessig gut erhalten. Der hoechste Tempelturm ist 64 m hoch. Erbaut wurde das Ganze von 700 v. Chr. bis 200 n. Chr. Die Koenige hiessen sowas wie "Koenig Grosse Jaguartatze" oder "Herrscher Schokolade". In der Anlage sahen wir auch noch Bruellaffen, einen bunt schillernden Truthahn und Ameisenbaeren.
Die Touris und laermenden Kinder machten es einem nicht gerade leichter, sich gedanklich ins Maya-Reich zurueckzuversetzen.
Zurueck in Flores beobachteten wir den bomben Sonnenuntergang: ein roter Feuerball versank hinter einer Insel im See und tauchte das tuerkisblaue Wasser in rosa Licht.

Am naechsten Morgen ging's ab nach Belize!

Donnerstag, 29. April 2010

Lanquin und Semuc Champey

In Lanquin war es wieder mal extrem heiss und schwuel. Wir checkten in eine Lodge auf einem Berg inmitten eines hammer Panoramas ein: unten rauschte ein Fluss, von unserem Bett auf einer Hochetage aus schauten wir direkt auf die Berge, von der nach aussen hin offenen Dusche ebenso.

An einem Abend fuhren Malte und ich mit dem Tuktuk zu einer Tropfsteinhoehle. Nachdem wir sie besichtigt hatten, warteten wir am Ausgang, bis das elektrische Licht ausgemacht wurde und beobachteten dann die Scharen von Fledermaeusen, die aus der Hoehle schwaermten. Ganz schoen cool!

Am naechsten Tag kam endlich das, worauf ich mich schon seit Monaten gefreut hatte: der Ausflug nach Semuc Champey, den natuerlichen, leuchtend tuerkisenen Wasserbecken. Der Tag stand im Zeichen des Sparschweins und so sind wir zusammen mit 3 anderen supernetten Deutschen und einer Kanadierin losgezogen, um auf eigene Faust mit einem Pick-up dorthin zu kommen, anstatt mit gebuchter Tour. Auf der Ladeflaeche stehend ging's ueber Schotterpiste durch die tolle Landschaft.
Zunaechst erkundeten wir in Badesachen und mit einer Kerze sowie einem Fuehrer ausgestattet eine weitere Tropfsteinhoehle. In der Finsternis mussten wir durch Wasser waten und teils sogar schwimmen. Die Sicherheitsvorkehrungen liessen extrem zu wuenschen uebrig: glitschige, klapprige Leitern und marode wirkende Seile. Zu (guter) Letzt liessen wir uns auch noch in einen kleinen Wasserfall in einer Felsspalte plumpsen.
Beim anschliessenden Mittagessen stellte sich heraus, dass der eine Deutsche ein guter Bekannter unseres ehemaligen Mitbewohners David ist!!
Um den Eintritt fuer Semuc Champey zu sparen, wollten wir versuchen, ueber den Fluss zu schwimmen. Die Jungs kamen beim Schwimmen mit den Rucksaecken in der Stroemung ziemlich an ihre Grenzen- ist aber alles gut gegangen und die Pools waren wahnsinnig schoen! Zu schade, dass Poli nicht mehr funktioniert! Wir badeten und liessen uns von den vielen kleinen Fischen pedikueren.

Im Moment ueberlege ich, wie die Reise im Anschluss an Mexiko weitergehen soll. Leider sind die Fluege nach Brasilien extrem teuer und irgendwie hab ich ja auch schon eine Menge gesehen...die Zeichen stehen auf Heimkehr.

Dienstag, 27. April 2010

Antigua und Lago de Atitlan

Liebe Guete, jetzt sind wir schon in Guatemala! Ich komme immer ein bisschen durcheinander, in welchem Land ich eigentlich gerade bin...
Die Fahrt nach Antigua traten wir auch wieder im Chicken Bus an...weil's so schoen war! Mussten 3 Mal umsteigen, haben wieder viel laenger gebraucht als gedacht und haben zudem dummerweise verpeilt, in der einen Stadt aus- und umzusteigen. So sind wir versehentlich straight nach Guatemala City weitergefahren, was wir aufgrund der Mordrate da (47 Morde auf 100.000 Einwohner) eigentlich unbedingt vermeiden wollten. In dieser haesslichen Grossstadt ging's schnell in ein Taxi und dann in den Bus nach Antigua.
In der schoenen, guatemala-untypischen, weil sauberen und verhaeltnismaessig teuren Kolonialstadt mit angenehmer Atmosphaere haben wir innerhalb unseres 3-taegigen Aufenthalts ein Mal das Hostel und 3 Mal das Zimmer gewechselt, weil da alles bettwanzenverseucht ist! Wurde wieder uebel als Lebensmittel missbraucht und hab teilweise auf einer Holzbank im Hof genaechtigt. Das ueberschattete die ansonsten nette Zeit. Mein neues Schlafanzug-Outfit besteht jetzt aus Rollkragenhemd, Halstuch, langer Hose, Socken drueber und Socken an den Haenden. Das schuetzt ein bisschen und sieht vor allem super aus.

Von Antigua aus machten wir mit anderen Touris einen Ausflug zu dem aktiven Vulkan "Pacaya". 1,5 Std. dauerte der Aufstieg, wobei uns eine Horde Reiter folgte und uns in regelmaessigen Abstaenden ihre "Taxis naturales" anboten, die wir aber nicht wollten. Oben sahen wir den rauchenden Kegel, aus dem man ab und zu donnernde Explosionen hoerte. Es gab grosse Lavafelder mit bizarren Formationen, heiss dampfende Spalten und auch kleine Stellen mit gluehender Lava, ueber der wir Marshmallows grillten und der Guide ein paar Stoeckchen in Flammen aufgehen liess. Bis ganz oben konnte man nicht gehen. Erst 2 Tage zuvor waren 2 Touristen ums Leben gekommen, weil sie nicht auf dem Pfad geblieben sind.

Nach unseren letzten Chicken Bus-Erlebnissen leisteten wir uns diesmal ein Touri-Shuttle (4 Std. fuer 6 Euro) in das eigentlich sehr haessliche Hippie-Paradies "San Pedro La Laguna" am Atitlansee. Die Leute von unserem Hostel dort waren die ganze Zeit breit. Der grosse See vor dem Bergpanorama war sehr schoen.

Guatemala ist endlich wieder ein Land, das mir richtig gut gefaellt. Es ist so, wie ich's mir vorgestellt hatte: von blauem Dunst verhangene Berge hinter LEUCHTENDEM Gruen! Gerade das Hochland erinnert mich manchmal stark an Bolivien (die Armut faellt ins Auge, ein Grossteil der Bevoelkerung ist indigen -hier Nachfahren der Maya anstatt der Inka). Die Frauen tragen bestickte Blusen, bunte Roecke, Kinder in gewebten Tragetuechern und grosse Koerbe auf den Koepfen. Daneben stehen Maenner in Jeans mit gegelten Haaren und Handys...verrueckte Kontraste. Die Einheimischen sprechen ausser Spanisch auch noch Maya. Das hoert sich total cool und seltsam an. Wir sahen, wie Fische mit Steinen aufgewogen wurden.

Zu zweit Reisen ist ein ganz anderes Erlebnis als allein. Ich finde beides gut. Zu zweit lernen wir weniger Leute kennen, aber das ist nich schlimm, da wir uns meist selbst irgendwie genug sind (in einem positiven Sinne!). Was mir ein bisschen fehlt, ist die Aufregung. Die wurde jetzt durch ein gewisses Sicherheitsgefuehl ersetzt, was aber auch mal nicht schlecht ist.
Seit El Salvador kommen mir die Traveller uebrigens wieder netter und weniger aufgeblasen vor.

Nach 2 Naechten in San Pedro ging es dann auch schon wieder weiter nach Lanquín. Auf der 13-std. Fahrt im Minibus kamen wir an mehreren Steinschlaegen und einem Autounfall vorbei. Dabei hatte ein Laster einen Mopedfahrer erwischt. Dieser lag tot mit dem Ruecken zu uns unter dem Vorderreifen des Lasters, als wir vorbeifuhren!

Unsere Kuba-Plaene mussten wir leider verwerfen, da das unser Budget bei Weitem uebersteigt.

Sonntag, 18. April 2010

Busfahrt von Leon, Nicaragua nach San Salvador, El Salvador








Diese 14-std. Busfahrt (die urspruenglich 10 Std. dauern sollte) war wohl die besonderste bislang, weshalb sie eine genauere Beschreibung verdient.

Der alte, voellig ueberfuellte Schulbus traf mit ueber 1 Std. Verspaetung ein. Unsere Sitzbank stuerzte ab und zu ein, neben uns eine Matratze, ein paar Plastikhocker, Koffer, Taschen, geflochtene Strohteile...Wir waren die einzigen Weissen unter lauter Einheimischen. "Beinfreiheit" beschreibt das exakte Gegenteil der Umstaende in diesem Gefaehrt. Reggaeton plaerrte aus den Boxen ueber uns, dazu natuerlich die zugehoerigen Softpornos auf'm Bildschirm. Wir mussten 2 Grenzuebergaenge passieren und haben staendig angehalten.
Unser Zustand waehrend dieser Fahrt laesst sich wohl am besten mit folgenden Dialogen beschreiben:

Eva: "Was machen die denn immer mit diesen Plastikstuehlen?"
Malte: "Ich wollte eigentlich auch noch mein Pferd mitnehmen...aber das hatte Durchfall. ...oder sonen grossen Huepfball...nur so, damit wir abends was zum Sitzen haben."

-haariger Mann setzt sich direkt neben Malte auf einen Schemel in den Gang, Arm an Maltes Gesicht
Eva: "Jetzt muss er noch seine Hand auf dein Knie legen."
Malte: "Nee, da sitzt schon die Dicke!"

-an der Grenze zu Honduras
Eva: "Ooh, guck ma, 'n Touri...und noch einer..ganz viele! Und die haben 'n richtigen Bus!"
Malte: "Mit Klimaanlage!!"
Eva: "Vielleicht koennen wir umsteigen!"

-nach dem Wiedereinsteigen in den Bus
Malte: "Jetzt fehlt nur noch die Musik, die vermiss ich irgendwie."
-Musik geht bruellend laut abrupt an, Malte zuckt zusammen, Alles lacht
Malte: "Ich hab mich gar nicht so sehr erschreckt, es war mehr die Enttaeuschung. ...na, so, jetzt sind wa wieder im Bus. Da wissen wa, dass wa richtig sind!"
-5 Min. spaeter
Malte: "...das ist einfach voellig beknackt..."
-2 Min. spaeter
Malte: "Diese Musik macht halt auch echt alles unmoeglich! Du bist der Sache voellig ausgeliefert!"
-etwas spaeter
Malte: "Ich glaub, wenn ich nicht in der naechsten halben Stunde mein zweites Snickers esse, fang ich an zu weinen."

Der naechste Teil der Kommunikation erfolgte in Zeichensprache, da wir Stoepsel in den Ohren hatten und kann hier leider nicht wiedergegeben werden.

Die Einheimischen fanden es glaub ich total witzig, dass wir mit denen im sogenannten "Chicken Bus" fuhren. Sie fanden es auch total witzig, dass unsere Haut in der Sonne braun und unsere Haare blond werden.
Seit Panama ist es uebrigens flach, bis auf die ganzen Vulkane! Haben diese Anden tatsaechlich aufgehoert?!?

Nachts um 1 Uhr kamen wir an einer Tanke in der Hauptstadt El Salvadors, San Salvador, an. Die Bustruppe hat uns noch ein Taxi rangeholt, mit dem wir dann in ein Hostel fuhren.
Morgens ist Malte mit einem zugeschwollenen Auge aufgewacht...warum auch immer.

Das moderne San Salvador haben wir direkt verlassen, um mit einem weiteren Schulbus ueber die "Ruta de Flores", eine Strasse durch schoene Landschaft (endlich wieder gruen!!), in ein Dorf namens Juayua zu fahren, in dem es ein Event mit ganz vielen Essstaenden gibt. Wir fuehlen uns in Salvador sicherer als in Nicaragua und finden es auch schoener. Die Leute sind irre nett, freuen sich immer total, mit uns zu reden. Es herrscht ein angenehmes Klima (wir sind irgendwie doch wieder in den Bergen). Morgen geht's nach Guatemala.

Donnerstag, 15. April 2010

Nicaragua

So, hier kommt schon der dritte Blogeintrag aus Zentralamerika. Wir sind mal wieder ziemlich flink unterwegs, da Malte ja schon Mitte Mai in Brasilien fuer sein Praktikum sein muss.
In Nicaragua war unsere erste Station die Isla de Ometepe, eine aus zwei beeindruckenden Vulkanen bestehende, sehr spaerlich bewohnte Insel in einem ozeangleichen See. Aufgrund veralteter Infos im Lonely Pennet kamen wir in der Dunkelheit mit der Faehre am falschen Ort raus und mussten ein teures Taxi auf die andere Inselseite nehmen. Dort kamen wir in kompletter Finsternis unter verzaubernd leuchtendem Sternenhimmel in einer Ecolodge an, wo erst nach einigem Rufen jemand erschien. Haben die Millionen Insekten inklusive eines kleineren und eines groesseren Skorpions im Bad sowie einer Tarantel ausgecheckt und mit dem Englaender 'ne Runde Uno gespielt.
Tags darauf habsch einfach mal nuescht jemacht... nur die Ruhe im Garten der Lodge und den Blick auf den Vulkan genossen (oh Gott, wie alt bin ich denn?? 80??), waehrend Malte und der Englaender ueber die Insel joggten und radelten. Ausserdem hab ich die coolen Voegel beobachtet und mich gekratzt, weil die Bettwanzenbiester sich echt ordentlich ins Zeug gelegt hatten (-hoere jetzt immer von ganz Vielen, die auch Bettwanzen hatten...was fuer eine Plage!)
Ich weiss nicht, wie es im Osten des Landes ist, aber hier auf der Westseite ist Nicaragua ultra-trocken! Richtige Duerre. Es ist grad das Ende der Trockenzeit.

Die Kolonialstadt Granada war ganz nett, aber inzwischen hab ich vielleicht doch schon 'n bisschen viele Kolonialstaedte gesehen und an Cartagena kommt halt einfach nichts ran. Die Stadt wirkte nicht sehr sicher: es gab einen Taxifahrerstreik, dauernd explodierten irgendwelche Knaller, es liefen vermummte Gestalten rum und innerhalb eines Tages haben wir von 2 Ueberfallen auf welche aus unserem Hostel gehoert. Zudem gab es erstmals auf dieser Reise massiv bettelnde Kinder.

Mit ein paar Maedels haben wir einen Tagesausflug zur Laguna de Apoyo gemacht. Das war enorm entspannt. Haben den ganzen Tag in dem blaugruenen Kratersee in der Sonne gechillt.

León war noch ein bisschen enttaeuschender als Granada. Auch hier geht derzeit irgendein Streik ab und der Taxifahrer wollte uns direkt abzocken. Aber wir cleveren Maeuschen haben den Versuch souveraen abgewehrt.
Also statten wir ab morgen El Salvador mal einen kurzen Besuch ab. Im Grossen und Ganzen ist Nicaragua irgendwie nicht so der Bringer.

Uebrigens gibt es hier schon zum Fruehstuck Reis mit Bohnen.

Mittwoch, 14. April 2010

Costa Rica

Da Costa Rica verglichen mit Suedamerika zwar schoen, aber eher langweilig scheint, haben wir das im Schnelldurchlauf gemacht. Der Grenzuebergang von Panama war mal wieder der Hit: man musste ueber eine klapprige Bruecke laufen. Mit 3 Anderen fuhren Malte und ich also bis Puerto Viejo, ein weiterer Partyort an der Karibikkueste. Da gab's ausser Regen und vielen Rastamen, die den ganzen Tag kifften, nicht viel zu sehn und tun. Also beschraenkte sich unsere Aktivitaet auf einen Sonnenuntergangsspaziergang am schwarzen Strand.

Zusammen mit einem bekannten Englaender, den wir zufaellig auf dem Weg zum Bus aufgegabelt haben, ging's dann in Costa Ricas Hauptstadt San José. Dort mussten wir im reichlich wenig vertrauenserweckenden Zentrum eine Nacht in einem schaebigen Hotel verbringen.

Morgens fuhren wir zu dritt mit dem Bus weiter nach Nicaragua.

Dienstag, 13. April 2010

Panama

Panama-City gefiel mir wohl, insbesondere der Kontrast zwischen den Wolkenkratzern der Neustadt und den grossteils sehr runtergekommenen, teils vermuellten, ruinenartigen Haeusern neben renovierten Kolonialbauten mit eisernen Balkonen der Altstadt. Manchmal konnte man von der Strasse direkt in die (kitschigen) Wohnzimmer gucken. Viele Bewohner sind afrikanischer Abstammung und koennen -welch ungewohnter Umstand- ein bisschen Englisch! Ab und an gab es laute Musik auf den Strassen. Dazwischen ein paar Kuna-Indianer, die in ihrer bunten traditionellen Kleidung Kunsthandwerk verkaufen. (Malte nennt sie "Farbtopftanten". :) )

Malte greift in Taxis immer noch nach dem Anschnallgurt. Ich hab mir diese in der Regel nutzlose Geste schon vor 4 Monaten abgewoehnt, aber hier in Zentralamerika hat er erstaunlich viel Glueck damit.

Wir haben den Panama-Kanal besichtigt und zugeschaut, wie ein gigantisches Kreuzfahrtschiff die Schleusen passierte. Daraus wurde ein rummeliges Touristenevent gemacht. Mir war nicht klar, dass die anscheinend heftig viel Geld mit dem Kanal scheffeln...

Mit einem Ami fuhren wir mit der Faehre auf die nahegelegene Isla Taboga. Auf dem Weg zum Hafen fuhren wir im schoenen Morgenlicht auf einer palmengesaeumten Strasse, die auf einem Damm mitten durch's Meer fuehrt. Vom Schiff aus haben wir Rochen gesehen.
Auf der Insel gab es ein paar bunte Haeuser und viele Blumen, die unspektakulaere zweitaelteste Kirche der westlichen Hemisphaere und einen sehr touristischen Strand, wo die ganzen reichen, dicken Zentralamerikaner Ostern verbrachten.

Wir befinden uns jetzt auf dem sogenannten "Banana-Pancake-Trail". Der heisst so, weil es auf dieser beliebten Backpackerroute ueberall Bananenpfannkuchen in den Hostels zum Fruehstueck gibt. Die Backpacker hier sind irgendwie von einem anderen Schlag als in Suedamerika. Viele bilden sich offenbar reichlich was auf ihre Reiserei ein. Das nervt ein bisschen.
Andererseits treffe ich verrueckterweise gelegentlich immer noch Leute, die ich noch aus La Paz kenne.

Mit Malte, dem Millionaer und anderen Leuten von meinem Boot waren wir in einem Schwulenclub. Das war ja vielleicht niedlich, wie die da Salsa in Paerchen getanzt haben!
Hatten zurueck eine ziemlich druffe Fahrt zu acht in einem normalen Taxi, kamen in eine Polizeikontrolle, sollten unsere Ausweise vorzeigen, ich hatte meinen nicht dabei, habe also nichts gezeigt, irgendjemand hat statt Ausweis eine Hotelkarte gezeigt...wir durften weiterfahren. Haha!

Ansonsten: haben wir uns in PC noch die riesige, moderne, westliche Shoppingmall angeguckt. Neulich war mal wieder 'ne Kakerlake in unserem Dorm unterwegs. Die Waschfrau hat versehentlich Bleachener auf meine Klamotten gekippt. Einige sind jetzt ziemlich im Eimer. :(

Mit einem Englaender nahmen wir den Nachtbus auf die Hauptinsel des Bocas del Tores-Archipels. Eigentlich wollte noch ein anderer Englaender mitkommen, aber der Bus ist mit seinem Gepaeck ohne ihn losgefahren, weil er zu lange bei McDonald's war...wir haben ihn etwas spaeter auf der Insel getroffen. Der Backpacker-Hotspot Bocas ist bunt, laessig und wie vieles hier irgendwie etwas runtergekommen.

Mit einer kleinen Gruppe sind wir auf die Nachbarinsel rueber, wo wir im Regen klitschnass durch den Urwald auf einem komplett matschigen Pfad (knietief eingesunken, einer hat seine Flip-Flops drin verloren) auf die andere Seite der Insel getrekt sind. Das war lustig! Dort sind wir an 2 einsamen Straenden rausgekommen, die bis jetzt meine Favoriten unter den Straenden auf der Reise sind: hellgelber Sand vor Palmen- und Urwaldkulisse, Regendunst, schwarze Felsen, an denen sich die Wellen brechen und tuerkisenstens Meer. Einmalig! Haben ausserdem winzige knallrote Froesche gesehn. Am naechsten Tag sind wir nochmal bei schoenem Wetter hin.

Mit'm Boot fuhren wir eines abends zu 'ner ziemlich dicken Party in die "Aqua-Lounge", einer super Location direkt am Meer.

Was mich gelegentlich ein bisschen stresste, waren diese "Boah-wir-sind-hier-ja-alle-so-krass-entspannt"-Einstellung der Surfer und Backpacker im Allgemeinen sowie der absolute Ueberlauf an deutschen (und US-amerikanischen) Touris und das 24-Std.-Besaeufnis, dem viele froenen.
Die Kroenung waren dann die Bettwanzen, die mich komplett zerbissen. Habe ueberall saumaessig juckende, rote Flatschen. Absolut widerlich! Nach einer Diskussion mit den Hostelbesitzern à la "I recommend a cold shower against the itching" und "It's not our fault"-blabla habe ich nicht fuer die Uebernachtungen bezahlt.

Ein Einheimischer hatte einen Baby-Ozelot im Hostel angebracht, der trotz der Bemuehungen der Hostelbesitzer am selben Tag gestorben ist. :(

Malte und ich verstehen uns nach wie vor sehr gut.

Freitag, 2. April 2010

Segeltoern via San Blas nach Panama

Mit kolumbianischer Puenktlichkeit legten wir einen Tag spaeter ab, nachdem wir die Nacht im Hafen schaukelnd auf der "Frederika" verbracht hatten. Die Pumptoilette war der Knaller. Die Crew bestand aus dem spanischen Kapitaen, dem Schiffsjungen Orinson (anfangs hab ich immer "Robinson" verstanden...is meine Phantasie wohl 'n bisschen mit mir durchgegangen) und 6 Passagieren gemischten Alters und verschiedener Herkunft. Erwaehnenswert ist der Bilderbuchamerikaner Jack, der wirklich jedes Klischee eines Amis erfuellt (65, Basecap mit der Aufschrift "Texas, Houston" usw.)...da hatten der Millionaer und ich immer einen Grund zu schmunzeln und die Augen zu verdrehen.

Also wir lungerten die ganze Zeit an Deck rum, versuchten, eine akzeptable Liegeposition zu finden, erfreuten uns an der frischen Brise und arbeiteten mental daran, die Seekrankheit nicht uebermaechtig werden zu lassen. Mehr gab es nicht zu tun. Mit der Zeit wurde die See etwas unruhiger und jeder Gang unter Deck wurde zur Mission.
Und dann kamen die Delfine! Sie schwammen und sprangen eine Weile am Bug mit. Ich muss gestehen, da musste ich ein paar Traenen wegdruecken; das war dann doch einfach ZU gut. Es gab ausserdem viele fliegende Fische.
Wir verbrachten 2 unruhige Naechte bei Vollmond und mittelschwerem Seegang. Essen war in der Zeit bei mir nich so angesagt. Es war ziemlich fuerchterlich, aber gleichzeitig total aufregend und super, es mal gemacht zu haben. Die Maenner durften auch mal Kapitaen spielen. Dabei hat es der Ami-Opa geschafft, uns einmal um die eigene Achse zu drehen.

Am dritten Morgen bin ich dann im Paradies aufgewacht. Der erste Blick nach draussen war einfach nur "Yes!!" Wir lagen vor Anker auf dermassen tuerkisfarbenem Meer zwischen Korallenriffen und ein paar palmenbewachsenen Inseln mit blenden weissen Straenden, die sich zu Fuss bequem in weniger als 10 Min. umrunden liessen. Sonst nichts. Muxmaeuschenstill. Nur der Wind und das Meer.
Der Grossteil des San-Blas-Archipels ist unbewohnt. Regiert wird es von den Kuna-Indianern, die wir am naechsten Tag auch gesehen haben.
Leider regnete es den ganzen Tag. Ich hab mich trotzdem an den Strand gesetzt. War nicht ganz so, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber auch ganz nett.
Bei der Inselumrundung haben wir den Muell entdeckt. Schande! Das ganze Abwasser ging auch immer einfach ins Meer, beim Umfuellen ist mal eben 'n guter halber Liter Oel daneben gegangen...

Tags darauf sind wir auf die Insel mit dem "Immigration Office" geschippert. Es kamen nochmal ein paar Delfine vorbei und wir haben einen kleinen Katzenhai gesehn. An Land war ich dann "landkrank", alles hat geschwankt. Den Officer haben wir am Strand begruesst. Er hat klitschnass und in Badehose unsere Paesse gestempelt. Stilecht!

Der Millionaer und ich haben die "Frederika" einen Tag vor den anderen verlassen, weil der massive Komfortmangel mir auf Dauer doch zu strapazioes war und ich ja mit Malte verabredet war. Mit einem Motorboot sind wir an die urige Kueste Panamas gefahren, wo wir in einen 4-Wheel umgestiegen sind, mit dem wir dann durch den tollen Dschungel ins moderne Panama-City mit seinen eindrucksvollen Wolkenkratzern gerast sind.

Im Hostel hab ich bei meiner ersten Dusche nach 4 Tagen die Salzkruste von Haut und Haaren gewaschen.
Abends hab ich mich mit Malte getroffen! Voll toll! Haben uns riesig gefreut!

Sonntag, 28. März 2010

Cartagena

Cartagena ist goettlich! Es geht nichts ueber diese unbeschwerte Atmosphaere in der wunderhuebschen Altstadt mit ihrer Stadtmauer. Unser Hostel war ein Palast. (Vor 2 Monaten wurde es allerdings von Maennern mit Maschinengewehren komplett ausgeraubt.)
Wir sind viel durch die Stadt geschlendert, haben abends die laue Brise genossen, auf dem Plaza gesessen, von der Dachterasse des Hostels ein Feuerwerk angeschaut und uns im "Havana" in Salsa versucht. Hab ganz viele Bekannte wiedergetroffen, z.B. Jana. Eines nachts gab es einen Zwischenfall, der mit Bestechung der Polizei (die kann man hier echt in die Tonne treten) endete. Ich war zum Glueck nicht direkt involviert. Auf der Wache wurde wohl ein Einheimischer mit Elektroschocks bearbeitet...

Vorgestern haben wir eine Tour zum Schlammvulkan gemacht. Das war voellig surreal. Der Vulkan ist 3000 m tief, aber man sinkt nur bis zur Brust ein und suhlt sich ordentlich in dem grauen Matsch, bis man komplett eingesaut ist. Ich hab mich schlappgelacht, es war ein Heidenspass! Danach haben wir uns in einem warmen See gewaschen.

Im Stadtpark gab es winzige Aeffchen, drachenaehnliche Leguane und: Faultiere!! Sie sind ab jetzt meine neuen Lieblingstiere. Teils kopfueber haengen sie in den Baeumen und bewegen sich unfassbar langsam. Sie sind sehr haesslich, aber sehr niedlich.

Mit einem Australier, mit dem ich seit der Verlorenen Stadt reise (Gestern habe ich rausgefunden, dass er Millionaer ist! :-o) habe ich den 5-taegigen Segeltoern ueber das San-Blas-Archipel nach Panama organisiert. Jetzt sitzen wir am Hafen und warten: Es ist Feiertag und die Paesse mit den Ausreisestempeln sind noch nicht fertig (trotz Bestechungsgeld durch den Kapitaen, damit es schneller geht). D.h., dass sich unsere Abreise um 4 Std. bis einen Tag verzoegert. Das Boot ist sehr klein fuer 8 Leute; auf's Deck passen wir hoechstens im Sardinenstyle. Ich freu mich aber wie Bolle!

Donnerstag, 25. März 2010

In und um Taganga

Im Bus hab ich den Hollaender getroffen, dem das mit dem Drogensaft in Ecuador passiert war...geht ihm sehr gut. Auf der Fahrt ueber's eher unschoene Santa Marta in das kleine, nette, aber sehr touristische und verdammt heisse Fischerdorf Taganga haben wir in einem Shop Nashornkaefer und Riesenmotten beobachtet. Wie in Peru sind Teile der Kueste total vermuellt. Es ist schon heftig, wie der Tourismus hier expandiert (alles ist viel teurer als im 2009er-Lonely Planet, es gibt viel mehr Touranbieter etc.).

Uebrigens kann man ueberall Handys mieten; es gibt keine Telefonzellen.
Die Einheimischen sind sehr freundlich.

Einen Tag lang hab ich mich im tuerkisblauen Meer am Playa Grande (schoene Bucht, hellgelber Sand) von den Wellen schaukeln lassen. Am naechsten Tag mit 2 Bekannten nochmal das gleiche...sehr entspannt. Bisschen auf der Dachterrasse des super Hostels gechillt und gelesen. Meine Planung, Malte schon Anfang April in Panama zu treffen, setzte mich allerdings ein wenig unter Stress (obwohl ich mich natuerlich tierisch drauf freue!).

Tags darauf sind noch 2 Bekannte gekommen. Abends hat im Hostel ein Masterkoch gekocht und wir haben himmlisch gespeist.

Mit den 4 und noch 2 deutschen Jungens ging's in den Tayrona Nationalpark. Da wanderten wir eine Weile durch den Urwald, bis der erste weisse Strand in Sicht kam. Schon sehr paradiesisch, obwohl total ueberteuert und touristischer als ich dachte. Haben Aeffchen und orange-blaue Krabben auf dem Weg gesehn. Alle Gueter werden auf Mauleseln transportiert.
Haben bisschen geschnorchelt und einigermassen bunte Fische gesehen.
Abends stilecht mit den Jungs unter Kokospalmen Rum getrunken, wobei wir uns Gedanken ueber das Risiko von Tod durch runterfallende Kokosnuss gemacht haben... angeblich ist es hoeher als bei einem Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen. Haben dann noch einen auf Hippie gemacht und waren baden, wobei die Gluehwuermchen ueberm Wasser blinkten...da war der Himmel ein grosses Bisschen auf Erden. Haben in Haengematten geschlafen und sind am naechsten Tag zu noch einsameren Straenden gelaufen.

Die 2 Deutschen haben erzaehlt, dass sie in Taganga von der Polizei bei einer Razzia beklaut wurden!!

Am 20.03. startete ich mit einer total netten 11-Mann-Gruppe und 3 Fuehrern die 5-taegige "Verlorene-Stadt"-Tour. Nach einer anstrengenden Fahrt in einem Jeep (zu zwoelft!!) ueber eine Piste, die eher einem Flussbett glich begann der anstrengende Marsch bergauf. Jeden Tag sind wir 4-5 Std. gelaufen durch Wahnsinnsdschungel und Fluesse. Es war irre schwuel, der Schweiss rann in Baechen, vor allem die Jungs stanken schon am ersten Tag uebel, in den Fluessen haben wir gebadet und meist in Haengematten mit Moskitonetzen unter Daechern geschlafen. Manchmal liefen nachts die Ratten durch's Gebaelk. Ich bin immer wieder erstaunt, mit wie wenig Komfort man doch ueberleben und gesund sein kann..
Am zweiten Tag haben wir eine "Koksfabrik" besichtigt. Das war ein Mann, der mit Eimern, Stoffstuecken als Filter, Schlauch und aehnlichen Utensilien unter einer Plastikplane Koks herstellt. Dabei habe ich vor allem gelernt, dass hier hinter den Kulissen eine Menge abgeht.
Unterwegs haben wir mehrere richtige Indianer in weisser Kleidung mit schwarzen Zoepfen und ihre Doerfer gesehen. Einige fuehrten Schweine an der Leine, andere hatten ein Radio dabei. Warum die teils mit Kind und Kegel durch den Dschungel laufen, hab ich nicht so ganz verstanden.
Ausserdem haben wir Tucane, kleine Papageien, eine grosse Krabbe mitten im Wald, eine Schlange und Riesenspinnen gesehen.
Wenn wir abends Karten gespielt haben und mit Tellern fuer das gute und reichliche Essen anstanden, hab ich mich gefuehlt wie im Ferienlager (war zwar nie im Ferienlager..) ..total suess! :) Gegen 9 sind wir meist ins Bett, weil wir so erschoepft waren.
Am vierten Tag erklommen wir endlich die ueber 1000 Steinstufen zu den ca. 1300 Jahre alten Ruinen der "Verlorenen Stadt". Es war schon ein ziemlich gutes Gefuehl, als die ersten Mauern in Sicht kamen. Die Stadt ist terrassenartig angelegt und sehr gross. Es sind nur etwa 15% der gesamten Anlage freigelegt. Sie wird von Soldaten bewacht.
Weil "Poli" eigenstaendig schon zum zweiten Mal ein Foto in meinem Rucksack geschossen hat, hatte der Guide sie dann mit Pflastern zugeklebt. Leider zu spaet und sie hat ihren Geist aufgegeben, als ich den Blick ueber die Stadt fotografieren wollte. :(
Auf dem Rueckweg sind wir von einer ca. 13 m hohen Klippe in den Fluss gesprungen..huaaah!
Die ganze Tour war nicht gerade ein Spaziergang, aber voll gut!!
Zum Abschluss war die ganze Truppe nochmal beim Masterkoch abendessen.

Mit 3 Leuten aus der Gruppe bin ich gestern nach Cartagena gefahren, wo ich jetzt mein Boot nach Panama klarmache.

Montag, 15. März 2010

Medellín

Auf der Fahrt nach Medellín waren wir an vielen Kaffeeplantagen und Bambuswaeldchen sowie wie immer viel gerodetem Gebiet (trister Anblick) vorbeigekommen.

Medellín, die zweitgroesste Stadt Kolumbiens, ist ein abgefahrener Mix aus Barracken und modernen Hochhaeusern. Der Charme der Stadt ist mir leider weitgehend verborgen geblieben. Was dort super sein soll, ist das Partyleben. Das fiel leider ausgerechnet an diesem Wochenende aus, da am Sonntag Wahlen waren. Dafuer war die Metro Sonntag umsonst, und so bin ich einfach ein bisschen mit der durch die Stadt gegurkt...war ganz interessant.
Die meisten Hostels sind in einer teuren Wohngegend. Das wirkte seltsam, hat aber den einfachen Grund, dass es da sicher ist.
Und aufgrund des Mangels an aufregenden Aktivitaeten und 30 Grad hab ich's endlich geschafft, den grossartigen "Faust" auszulesen. Der Goethe hatte ja sogar Humor!

Uebrigens Jungs, bei den Schoenheiten hier wuerden euch die Aueglein aus'm Kopf fallen. Und Schoenheitschirurgie ist hier ganz gross im Kommen.

In 16-std. Nachtfahrt ging's an die Karibikkueste!

Samstag, 13. März 2010

Exkurs Musik

Hab mal ein paar Links rausgesucht. Stellt es euch (unbedingt mit Video!) in droehnender Lautstaerke auf einer 8-std. Busreise vor! Da kommt doch Stimmung auf.. Das tollste Lied hab ich leider nicht gefunden...es heisst glaub ich irgendwas mit "Tanga"...egal:

http://www.youtube.com/watch?v=g42aVKFxgOE
http://www.youtube.com/watch?v=2WcMQI9c-yY
http://www.youtube.com/watch?v=eVZHsc34icQ
http://www.youtube.com/watch?v=_fWiSYBFn8M
http://www.youtube.com/watch?v=yrMIEqGltoU
http://www.youtube.com/watch?v=T_8X59DwQUU
http://www.youtube.com/watch?v=H7e-pqOqmS0&feature=related ...na gut, das is auf Strandpartys sogar cool!
Hier der Hit...wird auf jeder Party mindestens 4 mal gespielt:
http://www.youtube.com/watch?v=E2tMV96xULk

Freitag, 12. März 2010

Bogotá, Valle del Leyva, Salento

Die Vororte von Bogotá waren wie immer ziemlich haesslich und zwielichtig. Allerdings ist dort auch die Innenstadt dubios, obgleich die Stadt ziemlich cool und alternativ ist; es gibt verdammt gute Streetart, ab und zu rauschen ein paar Jungs auf Skateboards vorbei und es gibt sogar Radfahrer!
Mit Jana war ich in einer interessanten Kunstausstellung (eine Klimt-Skizze dabei! :) ) und im glaenzenden Goldmuseum, wo extrem filigrane Arbeiten der Indianer ausgestellt waren.
Ausserdem waren wir auf einer Bonzenparty, wo die Drinks voellig ueberteuert waren. Hatte am Ende aber doch einigermassen Spass.

Montag hab ich mit Jana und dem Schweden Emil, der einen Grossteil seiner bisherigen Reisestrecke mit dem Rad zurueckgelegt hat, in Zipaquirá die unterirdische Kathedrale in einer Salzmine besucht. Obwohl ich sie mir komplett anders vorgestellt hatte, war sie ganz cool.

Nur mit Emil ging's dann weiter in ein wunderschoenes Hostel in dem traumhaft schoenen Kolonialstaedtchen Villa del Leyva mit seinen weiss getuenchten Villen, Kopfsteinpflasterstrassen und massenhaft buntem Bougainville. In der Naehe haben wir uns "El Fósil", das ganz schoen grosse Fossil eines Kronosaurus, angeguckt.
Abends haben wir fuer das Geburtstagskind im Hostel "Happy Birthday" in 5 verschiedenen Sprachen gleichzeitig gesungen. :)

Mit Emil hab ich nochmal einen kurzen Zwischenstop in Bogota eingelegt und dann haben wir uns doch mal in den Nachtbus (weil alle andren Traveller das fuer gut befinden und ich den Eindruck hab, dass die Busfahrer, die tagsueber teils echt wie die Bekloppten fahren, nachts doch 'n Tick vorsichtiger sind) nach Salento, das in der "Zona Cafetera" liegt, gewagt. Es war dennoch 'ne voellig unentspannte Fahrt (Radio dudelte die ganze Nacht), sodass wir einigermassen uebernaechtigt das bezaubernde "Valle de Cocora" in der Naehe des huebschen, bunten Salento durchwanderten. Idylle pur! Bach, haufenweise Kolibris und andre bunte Voegel, die famosen Wachspalmen, die den Nebelwald ueberragen. Einfach herrlich! "Poli" kam zum Einsatz. :)

Heut bin ich mit Emil nach Medellìn gefahren, wo wir Jana wiedergetroffen haben. Sie hat ja schon so ihre Eigenarten, z.B. muss jeder Hund und jede Katze fotografiert werden und im Supermarkt 'ne Lotion kaufen kann schon mal locker 'ne halbe Std. dauern. Die Zusammenreise ist dennoch gut! ;)

Samstag, 6. März 2010

Kolumbien- Popayan und San Augustin

Und schon wieder ein Eintrag: Zu Fuss hab ich die Grenze passiert. Weil ich mir das faszinierende Santuario de las Lajas (Kirche uber Schlucht an Fels gebaut) angeschaut hab, musste ich eine Nacht im unspektakulaeren, etwas zwielichtigen Ipiales uebernachten.

Die 8-std. Fahrt nach Popayan tags darauf ging durch Berge (ob diese Anden wohl jemals aufhoeren?!), atemberaubende Sicht auf Schluchten, Strasse direkt am Abhang, Fahrer leider wie ein Henker gefahren.
Popayan ist eine weisse, schoene Kolonialstadt. Da hab ich Jana aus Tschechien kennengelernt.
Mit ihr bin ich am naechsten Tag ueber eine katastrophale Holperstrasse 6 Std. nach San Augustin gefahren. Die Flora war absolut umwerfend! So dichter und gruener Dschungel auf Bergen. Uebersaettigtsei adieu! Mittendrin Soldaten in Camouflage, denn wir fuhren durch den natuerlichen Lebensraum der Guerillas. War eine der besten Busfahrten soweit!

In San Augustin haben wir uns archaeologische Staetten angeguckt mit Statuen und Graebern, die leider durch die Zaeune und Daecher etwas von ihrem urspruenglichen Flair verloren haben. Mit 4 weiteren sehr netten Leuten haben wir eine Jeeptour zu Wasserfaellen und mehr archeologischen Parks gemacht. Einen Teil der Strecke sind wir aufm Dach gefahren: megacool! 360° Panoramasicht! 2 tolle Tage!

Neulich war ich sehr smart: hab mit meinem Geldgurt am Fuss geduscht! Geld, SD-Card, USB-Sticks...alles nass! Is aber wieder getrocknet.

Leider kommen mir staendig auf mysterioese Weise Sachen abhanden. Meist sinds Kleinigkeiten, aber als es dann neulich meine Kokablatt-Kette und meine teure Sonnenbrille erwischt hat, war ich doch ziemlich geknickt. :(

Die Maenner auf den Strassen mit ihren "Komplimenten" gehn mir hier tierisch auf den Sack! Verdammte Machos!

Gestern gings m. Jana auf 10-std. Fahrt (tagsueber, denn wir halten uns ja an die Sicherheitshinweise des Auswaertigen Amtes und des Lonely Plantes!) nach Bogota. War voll heiss und eng und bei der Dauerbeschallung durch rauschende, laermende Radiosender und Actionfilme braucht man echt ne hohe Toleranz. Und dann natuerlich noch die Verkaeufer, die bei jedem Halt den Bus ueberrennen. Die Musikvideos gleichen eher Softpornos und sind sooo billig!

Suess, wie die Hostelinhaber hier immer stolz sind, dass ihre Duschen "agua caliente" (heisses Wasser) haben!

Dienstag, 2. März 2010

Quito und Otavalo

Die Altstadt von Quito war mal nich von schlechten Eltern: ein architektonisches Juwel aus der Kolonialzeit neben dem anderen. Die Basilika beeindruckt vor allem durch ihre Hoehe! Die Neustadt fand ich nich so sehenswert.
Am spaeten Nachmittag war wieder Stress angesagt: mit'm Taxi bin ich auf den Huegel inmitten von Quito gefahren (es wird schwerstens davon abgeraten, das zu Fuss zu machen, weil extrem gefaehrliche Gegend). Die Aussicht war bombastisch! Hinter der Stadt schneebedeckte 6000m-Vulkane im Abendlicht! Leider wurde es dann ziemlich schnell ziemlich dunkel, der Huegel war nur noch extrem spaerlich bevoelkert und entgegen aller Ankuendigungen gab es keine Taxis, die mich wieder runtergefahren haetten. Also hab ich einigermassen panisch ein paar Maedels angesprochen, die mit dem eigenen Auto da waren. Die haben mich dann auch mitgenommen.

Spaeter kam dann der Geschichtenschreiber (Daniel) aus Baños, um am naechsten Morgen mit mir auf den groessten Kunsthandwerksmarkt Suedamerikas nach Otavalo zu fahren. Ein netter Ami klinkte sich noch mit ein. War voll der nette Tag; bisschen in dem bunten Treiben geshoppt (meinen 4ten Wollpulli auf der Reise erstanden!), Daniel hat mir'n Panama-Hut gekauft.
Daniel und ich waren eine Nacht in 'nem schoenen Hostel (Haengematte unter'm Avocadobaum, Kolibris an den Blueten...hach!) in Otavalo.

Die ecuadorianische Kueche ist uebrigens ausgezeichnet; koestliche Maisgebaecke (m. Kaese), fritierte Kochbananen, Yuccabrot, Huehnchen mit Reis...

Am 28.02. ging's dann ohne Begleitung durch wieder mal eindrucksvolle Landschaft (stellenweise ist Ecuador aber doch auch sehr braun) nach KOLUMBIEN! ...mir ist grad aufgefallen, dass ich seit Otavalo ja schon wieder auf der Nordhalbkugel bin...schwups!

Donnerstag, 25. Februar 2010

Baños

Die Busfahrt nach Baños war ein ziemlicher Horror: ich bin nachmittags los, musste einmal umsteigen, aufgrund von Fehlinformationen zu Busabfahrtzeiten sollte ich dann nachts um 3 in Baños ankommen. Das Klo war kaputt, ich hab gefroren, war allein und hab mir die ganze Fahrt vor Angst total in die Hose gemacht. Bei der Ankunft ist mir dann das Herz wirklich in die Hose gerutscht, weil es voellig finster war und es weder den erhofften Busterminal noch Taxis gab. Zum Glueck waren noch 3 Maedels im Bus, die ich angesprochen hab und die gleich meinten, dass ich mit ihnen mitgehn kann! Uff!

So kam's, dass ich 2 Naechte mit chilenischen Maedels in einem Hotelzimmer verbracht hab.
Tagsueber hab ich das herrliche Wetter und die Zeit zum Spanischueben etc. genossen und fand es immer wieder erbaulich, andere Alleinreisende zu sehn, die genau das gleiche machten wie ich: auf einer Parkbank im Sonnenschein sitzen, ein Buch lesen und Snacks knabbern. :)
Nach 2 Tagen bin ich in ein cooles Hostel umgezogen, wo es ausnahmsweise mal alles inklusive gab (Handtuch, Seife, Klopapier, Garten, Inet, Kueche...) und wo ich mich mit Jeannie und Lee getroffen hab.
Mit den beiden und noch paar Anderen aus'm Hostel waren wir ein paar Mal essen und haben eine abendliche potentielle Vulkanbesichtigung unternommen, bei der wir enttaueschenderweise allerdings ueberhaupt nichts von dem aktiven Vulkan bei Baños gesehen haben, sondern nur voll das nervige Touri-Entertainment-Programm ueber uns ergehen lassen mussten.
Ausserdem haben wir eine Radtour durch schoene gruene, bergige Landschaft zu Wasserfaellen gemacht. Der letzte Wasserfall war totaaal schoen! Mitten im Urwald!

Matt und einer Bekannten wurden in Montañita aus dem Hostelzimmer Laptop, 400 Dollar etc. geklaut!

Ein Australier, der durch seine Begegnungen inspirierte, halbfiktive Kurzgeschichten schreibt, hat auch eine auf Basis unseres sehr guten Gespraechs (ich liebe diesen Austausch der gleichen Empfindungen beim Reisen) geschrieben, in der ich drin vorkomme: ist voll die coole Geschichte!!

Malte muss fuer sein Visum fuer kurze Zeit zwischendurch nach Hause...ich will auch! Fuer eine Woche zu Hause waer voll gut...!

Weil die Anderen andere Plaene hatten, bin ich allein nach Quito aufgebrochen. Auf dem Weg war Stau, der sich dann in ein weiteres kleines Abenteuer ausgeweitet hat: Studentenstreik! Die haben sich richtig Muehe gegeben und ordentlichste Strassenblockaden errichtet. Bis zum naechsten Tag kein Durchkommen, sagte die Polizei, nachdem sie ein paar Gasbomben gezuendet hatte. Also mit 3 anderen Travellern die Rucksaecke aufgesetzt und ne halbe Std. an den brennenden Reifen und gefaellten Baeumen auf der Strasse vorbeimarschiert, in einen anderen Bus gestigen und mit 4 Std. Verspaetung in Quito angekommen. Dort haben wir alle 4 zusammen ein Taxi in unser voll tolles Hostel genommen.
Als der eine Argentinier die Hammeraussicht ueber die Stadt von der Dachterasse fotografieren wollte, bemerkte er, dass seine Kamera weg war! Rucksack, den er waehrend der Busfahrt zwischen den Beinen hatte, aufgeschlitzt! Mann, hier gehts in letzter Zeit echt ab!

Zu erwaehnen ist noch: habe schon seit 2 Wochen keinen Durchfall! Ahoi!